Ausblick?

Die “erste Tochter der Kirche” wurde sie einst genannt, die katholische Kirche in Frankreich. Heute gehören die großen Kathedralen dem Staat, sonstige Kirchen den örtlichen Gemeinden (also nicht den Pfarrgemeinden) und, selbst im Burgund erlebt, verstauben und verfallen stark. Der sonntägliche Messbesuch liegt auch in den ländlichen Gebieten bei unter 5% der Getauften (welche etwas über die Hälfte der Bevölkerung ausmachen), viele Gemeinden werden von Laiengremien, die der Bischof ernennt, geführt und von einem für mehrere Gemeinden zuständigen (und oft älterem) Priester koordiniert, oder wie diese selbst sagten, moderiert. Ein Ortspfarrer erhält ein Gehalt von rund 500 Euro / Monat, dafür übernimmt die Gemeinde o. der Landkreis die Kosten für Miete (Pfarrhaus), Nebenkosten und Telefon. Ein Ortspfarrer arbeitete nebenberuflich und freiwillig als Kuchenverkäufer auf dem Markt. Eine Kirchensteuer gibt es nicht, die Kirche ist arm. Das ist die eine Seite.

Lebendige Ordensgemeinschaften (trotz Nachwuchsmangel der großen Orden), Franziskaner, die wie in frühesten Zeiten ohne Geld und ohne solches anzunehmen durch die Gegend ziehen und durch ihr Leben predigen ohne große Worte (das mit tollen Erfahrungen), über 800 Klarissen landesweit, neue mönchische Ordensgemeinschaften wie die von Jerusalem (s. Eintrag vom 12.08.), die stark an Zahl zunehmen, mehrere hundert Einsiedler im ganzen Land verstreut, das Priesterseminar in Paris ist voll (die theolog. Ausbildung erfolgt nicht an einer staatl. Uni in Paris), weitaus mehr Erwachsenentaufen als in Deutschland bei geringerer Bevölkerungszahl, viele Klöster als spirituelle Zentren und Eintrittspforte in die herrliche Welt des Glaubens… Das ist die andere.

Was mag davon Zukunft werden für die Kirche in Deutschland?





Dein Kommentar