Archiv für November, 2019



Erschreckend logisch

Veröffentlicht am Monday, 25. November 2019, 16:48

Neulich, nachdem ich die tolle App iPieta für iOS gefunden hatte und sie auch gleich dafür nutzte, habe ich das erste Mal die berühmt-berüchtigte Enzyklika “Humanae Vitae” von Papst Paul VI. gelesen.

Wer’s nachmachen will: bitte schön. Schnell zu lesen, einfach geschrieben.

Was mir dabei auffiel: ja, es ist keine leichte Lehre. Zwar leicht zu verstehen, aber nicht so leicht zu befolgen. Doch das war nicht das Auffällige, sondern vielmehr so ein Satz (Hervorhebung von mir):

Ja, seine Befolgung [gemeint: des kirchlich verkündeten Gebotes Gottes über die Geburtenregelung] ist nicht möglich ohne die helfende Gnade Gottes, die den guten Willen des Menschen stützt und stärkt.

Das bedeutet ganz einfach, falls man sich ein wenig in der Lehre der Kirche auskennt, wenn’s um Gnade geht: wer einfach nicht will, der kann das auch nicht befolgen, der schafft das nicht.

Nun soll es ja andere Aufrufe der Vollkommenheit geben (der bekannteste stammt von Jesus selbst), die alle genauso die Gnade Gottes verlangen, auf unkirchisch: die Hilfe Gottes brauchen. Und darunter geht es nicht. Die Kirche wird - mit Ausnahmen zuletzt, doch das wird nur eine Episode sein - immer die Vollkommenheit verlangen, um im Einzelfall den Menschen in seiner Schwachheit anzunehmen. Denn nicht anders hat es der Herr selbst auch getan.

Diese Enzyklika war mal wieder erschreckend logisch.


Nicht Geld, sondern Wissen umverteilen

Veröffentlicht am Friday, 22. November 2019, 23:37

Alle paar Monate, bevorzugt vor Wahlen und sozial aufgeladenen Festen wie Weihnachten (wobei das Soziale ja eine Folge des Eigentlichen ist, aber darüber wird weniger gesprochen) wird über die zunehmend(?) ungleiche Verteilung von Vermögen in unserem Land gesprochen. Soweit so richtig.

Das Problem sind die verschiedenen vorgeschlagenen Therapien dieser Diagnose. Es gibt nach Jahrzehnten des Sozialstaates mit immer größeren Ausgaben (der Anteil am Gesamthaushalt des Bundes wächst auch jedes Jahr) nicht den geringsten Beleg, daß diese Transferleistungen was am Grunddilemma ändern.

Können sie auch nicht - und eigentlich müßte das aus Erfahrung klar sein.

Wie gelang vielen ab den 70ern der soziale Aufstieg? Durch Bildung, nicht durch Transferleistungen (die haben die Bildung evtl. ermöglicht, das schon, aber sie waren zweckgebunden). Das sage ich als promoviertes Kind von Nichtakademikern. Dieser Transfers waren und sind wichtig, weil sie in das Hirn der Menschen investieren.

Nur seltsamerweise macht man das beim Thema Armut nicht so.

Denn was die Vielhabenden von den Wenighabenden fundamental unterscheidet ist genau das: Wissen.

Damit meine ich nicht Spezialwissen für irgendein Fachgebiet, sondern vor allem und zuallererst das Wissen über Geld. Wie entsteht es, wer macht es, wo kommt es her, wo geht es hin, was sind gute und schlechte Schulden, was unterscheidet Investment von Konsum, wie unterstützt der Staat das eine und bestraft das andere steuerlich, wie denken und operieren Banken etc.

Alles das ist absolutes Basiswissen für Unternehmer, egal auf welchem Feld, und für Investoren.

Es gibt eine (leider!!) relativ unbekannte Richtung der Katholischen Soziallehre, die eben zwischen dem klassischen Kapitalismus als Macht der Wenigen und dem Sozialismus als Elend für alle steht: der Distributismus.

Distribuiert, also verteilt werden, soll dabei nicht das Geld anderer in meine Tasche, sondern Wissen - und Teilhabe. Teilhabe an Unternehmen, wie bspw. bei der klassischen Genossenschaft. Die ersten Distributoren betonten die Teilhabe an den Investitionsgütern, also daß es faktisch mehr Kapitalisten geben soll als zu wenige, damit möglichst alle mehr vom System profitieren - in meinen Augen sollte es allerdings primär um Wissen gehen. Es geht um die Investition ins Hirn. Es geht um Verstehen, wie das wichtige Tauschmittel Geld tickt. Wer es nicht kennt, dem zerrinnt es sicher in den Fingern oder verstaubt auf Konten.

DAS sollten sich sozial Bewegte auf die Agenda schreiben. Nicht Fische verteilen, sondern Angeln beibringen.

Nur höre ich davon leider nichts, weder von rechts noch links. Ich frage mich warum.


Ach nee …

Veröffentlicht am Saturday, 16. November 2019, 22:54

Natürlich ist es bloßer Zufall, daß außer der katholischen Zeitung “Die Tagespost” selbst Google kein deutsches journalistisches Medium auftreiben kann, das diese Nachricht bringt:

ein kanadischer Genderforscher der ersten Stunde gibt zu, daß die allermeisten Thesen der Gendertheorie bloß erfunden waren und (bis heute) keinerlei Substanz an Belegbarkeit hätten.


Einfacher woanders?

Veröffentlicht am Tuesday, 12. November 2019, 15:18

Womöglich fiel es ihm zunehmend schwerer, den apostolischen Glauben dort leben zu können, wo er es einst gelobte: in der Katholischen Kirche. Eine Kirchenführung, die Götzen in den Petersdom tragen läßt, macht es auch für manche zunehmend schwerer.
Und gerade jetzt hat die Bitte an den Herrn in jeder Hl. Messe, doch nicht auf unsere Sünden, sondern auf den Glauben Seiner Kirche zu schauen, eine besondere Brisanz. Ich hoffe, Er findet genug Glauben zum Anschauen.

Dr. Johannes J. Kreier, ein Priester, der durch sehr gute Vorträge im Netz eine kleine “Fangemeinde” hatte und, wenn man das ganze über Jahre verfolgte, der offensichtlich immer mehr auch an einer bürokratisierten und entgeistigten Kirche litt, ist im April dieses Jahres als Priester Mitglied der russisch-orthodoxen Kirche geworden und direkt Priestermönch geworden. Das habe ich heute erst zufällig im Netz gefunden. Wirklich überraschend kommt es nicht, es deutete sich mir schon an.

Ich respektiere diesen Schritt natürlich, finde ihn aber traurig. Glücklicherweise habe ich persönlich genug Weltkirche erfahren, daß mich kein Bischof (und auch kein Papst) aus der Kirche bekommt. Und ich habe auch genug Weltkirche erfahren um zu wissen, daß die in Deutschland nur eine Erscheinungsweise von vielen ist (und sicher nicht die beste).

Ich wünsche P. Kreier, daß er das in der Orthodoxie finde, was er sucht. Auch wenn er es - davon bin ich überzeugt - in sakramentaler Einheit mit Rom ebenso hätte finden können.


Entlarvend

Veröffentlicht am Saturday, 02. November 2019, 13:35

So, jetzt ist sie schon ein paar Tage her, die sogenannte Amazonas-Synode, die nicht am Amazonas, sondern in Rom stattfand.

Einige Bischöfe der Amazonasregion haben sich dort schriftlich einer armen Lebensweise verschrieben. Fliegen sie dann zurück? Okay, das nur nebenbei ….

Wahrscheinlich wird es nun dazu kommen, daß in bestimmten Regionen verheiratete Diakone zu Priestern geweiht werden dürfen.

Und was interessiert die säkularen und katholischen Medien und Reformwortführer hierzulande? Der Amazonas und ihre Menschen? Ach was, mitnichten! Sie interessieren sich einen Dreck für sie.

Es geht um Wir, wir wir, wir. Beispiele gefällig: eines hier und eines dort.

Die Interessen der Menschen des Amazonas sind nur ein Steigbügel für die eigene Agenda. Besser läßt sich kolonialistisches Denken kaum zeigen.

Wer bspw. meint, in Deutschland sei der Priestermangel so hoch wie im Regenwald Lateinamerikas, demonstriert nur seine Ignoranz. Zahlen alleine sagen gar nichts. Wir haben so etwas wie: Straßen, Autos, Infrastruktur. Wir könnten - wenn es die Gemeinde denn wollte - Fahrdienste organisieren.
Dort kommt man faktisch an manchem Ort nur mit dem Hubschrauber rechtzeitig zur Hl. Messe, der Weg durch den Regenwald zu Fuß dauert 8h oder mehr (selbst in Guatemala erlebt).

Deswegen ist sowohl die Reaktion übertrieben, die diese mögliche Änderung der Kirchendisziplin als Untergang der sakramentalen Struktur der Kirche bezeichnen, als auch der Ruf anderer nach “auch hier, auch hier”.