Archiv für die 'Pax et bonum' Kategorie



Es wird wohl reiner Zufall sein,

Veröffentlicht am Wednesday, 16. June 2010, 09:26

daß alle christlichen Nachrichtenagenturen, die ich kenne, immer wieder Attacken von Muslimen auf Christen berichten (die es auch zweifelsohne gibt), aber solche Nachrichten wie diese verschweigen.

Natürlich wird es Zufall sein. Natürlich wird niemand die gegenseitige Verachtung zwischen der Mehrheit der Muslime und Christen vergrößern wollen, natürlich will niemand die Menschheit spalten.

Es kann nur Zufall sein.

Alles andere wäre zutiefst gegen Christi Lehre gerichtet, deswegen mag ich das nicht denken.


Noch ein sehr wichtiger Link

Veröffentlicht am Wednesday, 16. June 2010, 09:13

Wer sich für das Thema Gewaltloser Widerstand interessiert, kommt früher oder später an Pace e Bene nicht vorbei. Hervorragende Quellen, gegründet vor einst fast 20 Jahren von ein paar Franziskanern in (ausgerechnet!) Las Vegas.


Aktualisiert

Veröffentlicht am Tuesday, 15. June 2010, 18:41

Meine Liste “Franziskanisches” rechts in der Linkleiste habe ich um folgende Einträge erweitert:

INFAG (sehr gutes schlichtes Layout und umfassende Infos zu allem Franziskanischen)
clara.francesco (ökumenische Initiative)
Franciscans International (Franziskanische NGO bei der UN)
Fachstelle Franziskanische Forschung (wie der Name schon sagt)


Erinnerungshilfe

Veröffentlicht am Monday, 14. June 2010, 10:33

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat seit im Jahr 2003 eine Initiative gestartet, bei der auf die Situation der verfolgten Christen weltweit hingewiesen werden soll. Zuletzt war dies 2008 mit der Situation in China als Schwerpunkt der Fall.

Da Erzbischof Schick aus Bamberg als Vorsitzender der Kommission Weltkirche der DBK im September 2008 ankündigte, jedes Jahr solle so eine Initiative veröffentlicht werden, dies aber bereits schon im Jahr danach ausfiel, habe ich mir erlaubt, einen kleinen Brief aufzusetzen.

Ich halte diese Initiative für eminent wichtig, der Blick über den Tellerrand ist überlebenswichtig für die Kirche und für das Wissen, ein Leib zu sein.

Wer sich diesem Anliegen anschließen will, ganz ohne Groll gegen die Verfolger der Jünger Christi, der kann hier meinen Brief als Vorlage nutzen.


Widerstand

Veröffentlicht am Thursday, 10. June 2010, 13:10

Wer mit mir vollkommen entsetzt über die Sparpläne der Bundesregierung ist, insbesondere auf dem Hintergrund dessen hier und des Namens der führenden Regierungspartei, sollte nicht mehr Füße und Finger still halten.

Da die bislang geplanten Demonstrationen größeren Ausmaßes nur in Berlin und Stuttgart stattfinden werden (leider ist bislang keine in NRW geplant), empfehle ich den Druck auf die entscheidenden Abgeordneten zu erhöhen.

In äußerst höflichem Ton (wie man so etwas macht, kann man in veröffentlichten Muster-Briefen aller Menschenrechtsorganisationen nachlesen) wäre es gut, auf das Asoziale des geplanten Sparpaketes hinzuweisen und seine massive Ablehnung auszudrücken.

Finden kann man seinen eigenen Abgeordneten ganz einfach:

www.abgeordnetenwatch.de und die Postleitzahl eingeben. Die Direktmandatsträger und Listenmandatsträger tauchen dann auf.


Dialog der Liebe

Veröffentlicht am Thursday, 10. June 2010, 11:48

Die Liebe ist langmütig, / die Liebe ist gütig. / Sie ereifert sich nicht, / sie prahlt nicht, / sie bläht sich nicht auf.
Sie handelt nicht ungehörig, / sucht nicht ihren Vorteil, / lässt sich nicht zum Zorn reizen, / trägt das Böse nicht nach.
Sie freut sich nicht über das Unrecht, / sondern freut sich an der Wahrheit.
Sie erträgt alles, / glaubt alles, / hofft alles, / hält allem stand.
Die Liebe hört niemals auf. / Prophetisches Reden hat ein Ende, / Zungenrede verstummt, / Erkenntnis vergeht.
Denn Stückwerk ist unser Erkennen, / Stückwerk unser prophetisches Reden;
wenn aber das Vollendete kommt, / vergeht alles Stückwerk.

(1 Kor 13,4-10)

Der frühere Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Athenagoras I., sprach davon, daß der wichtigste Dialog, den die Orthodoxe und die Katholische Kirche gemeinsam führen können, der “Dialog der Liebe” sei. Er sei die Grundlage und Grundvoraussetzung, um später in einem “Dialog der Wahrheit” theologische Differenzen ggf. ausräumen zu können.

Der letztgenannte Dialog obliegt mehr den Bischöfen als den Laien (”Theologen” gibt es so bei den Orthodoxen kaum, ein Mensch nach Theologiestudium zählt nämlich zu den Philosophen, erst der Heilige kann “Theologe” genannt werden, und das ist somit ein Ehrentitel, kein akademischer).

Da in der orthodoxen Kirche (wie in praxi auch bei uns) nur Kirchenbeschlüsse Leben gewinnen, wenn sie vom gläubigen Gottesvolk umgesetzt werden, ist der Dialog der Liebe die Art der ökumenischen Arbeit, die uns obliegt - und die einem franziskanisch gesinnten Mensch sehr entgegenkommt. Auch wenn ich viel zu gerne über theologische Fragen debattiere, lösen kann ich die Probleme nicht. Helfen aber, daß wir uns besser kennenlernen, daß Vorurteile abgebaut werden, daß man sich kennenlernt, ohne immer zu begründen à la “bei uns ist das im Gegensatz zu Euch so, weil”.
Dazu gehört auch ein intensives Beschäftigen mit der eigenen Tradition und ein überzeugtes Stehen zu den eigenen kirchlichen theologischen Positionen (die ich im Zug des Lesens immer besser verstand römischerseits).

Es gibt da viel zu tun. Insbesondere gilt es auch immer, Rückschlägen und Abweisungen liebend zu begegnen, der Franziskaner kennt da die “Vollkommene Freude” als hervorragende Anleitung.

Liturgien besuchen, Glückwünsche äußern zu den Festen der anderen (sind ja andere Kalender bei den meisten orthodoxen Kirchen), Beschäftigung und Wertschätzung der anderen Tradition und persönliche Freundschaften sind da die wichtigsten Elemente.

Doch auch im interreligiösen Dialog ist der Dialog der Liebe der beste Weg, Abgründe zuzuschütten und Wege zueinander zu bahnen. Franziskus hatte Erfahrungen sammeln können im Umgang mit dem Islam und gibt da beredte Ratschläge.

Wenn der franziskanisch denkende Mensch so handelt, egal ob als Laie oder im Klerus, wird er innerhalb der Kirche natürlich nicht nur auf Freunde stoßen. Viele werden diese Herangehenswiese ablehnen, viele suchen Konfrontation, wie man sie auch hier im Netz zuhauf findet (und wie ich dieser Versuchung auch manchmal nachgebe). Abgrenzung durch Ablehnung ist leichter als Abgrenzung durch Aushalten und das ist noch leichter als Respekt für den Bruder im anderen.

Franziskus ist hier aktueller denn je.


Hervorragende Einführung

Veröffentlicht am Wednesday, 09. June 2010, 15:45

Filioque.

Ein Wort, welches ein Synonym für einen theologischen Streit zwischen der Kirche des Westens, der Katholischen Kirche, und der des Ostens, der Orthodoxie (beides vereinfachend) darstellt und stellvertretend für diesen Streit steht (neben dem über die Stellung des Bischofs von Rom in der Gesamtkirche).

Kiloweise Literatur wurde darüber geschrieben. Wer sich als Theologieinteressierter damit beschäftigen will, weiß oftmals erst gar nicht, wo erzuerst schauen soll.

Ein hervorragende und ebenso ausgewogene Darstellung dieses Problems findet sich auf englischer Sprache hier (der Blog ist schon lange bei mir verlinkt), der Autor ist ein Orthodoxer Christ und die Einführung alles andere als “very basic”, wie der Titel suggeriert.

Etwas besseres habe ich bislang nicht gefunden.


Neue alte franziskanische Stimme

Veröffentlicht am Wednesday, 09. June 2010, 14:11

Das Team vom Gotteslob-Blog hat zwei neue Schreiber, u.a. mit Zuzanna eine weltliche Franziskanerin (als Mitglied im Dritten Orden), Bernd war auch schon früher (vor seinem Eintritt bei den Dominikanern, oder?) aktiv im Netz. Ich freue mich über die zunehmende Präsenz franziskanisch gesinnter Christen in deutschsprachigen Blogs, zumal ihr eigener früherer Blog meines Wissens nach nicht mehr aktualisiert wird!

Da die Ordenskürzel ja schon mal für Verwirrung sorgen und sich auch nicht jeder weltlicher Franziskaner damit schmückt im öffentlichen Raum (was ich aber für vollkommen okay finde): OFS steht bekanntermaßen für den Dritten weltlichen Orden, die OSF dagegen sind weibl. Mitglieder eines “regulierten” Ordens des Hl. Franz, also Franziskanerinnen mit den klass. Gelübden Ehelosigkeit, Armut und Gehorsam. Nur damit keine Buchstabenverdreher reinkommen.


Wo Christus ist

Veröffentlicht am Friday, 04. June 2010, 14:01

Daß Christus in der Eucharistie wahrhaftig gegenwärtig ist, gehört zum kleinen Einmaleins der katholischen Theologie - und dieser Umstand führt zu allerlei Debatten bzgl. der richtigen Anbetung.

Auch wo zwei oder drei in Seinem Namen versammelt sind, ist Er dabei, das ist klar.

Doch mit einem ganz konkreten Menschen hat sich Christus nur einmal identifiziert - mit dem Armen, dem Geringsten.

Was wir ihm oder ihnen nicht tun, tun wir Christus nicht (was heißt: ich tue Christus vieles Gute nicht).

Warum dies, kein Ergebnis theologischer Reflexion, sondern Worte des Herrn, in der Kirche nie wirklich breiten Niederschlag fand, wird mir immer ein Rätsel bleiben.

Na ja, eigentlich nicht. Bin nicht anders, siehe oben.


Gutes

Veröffentlicht am Friday, 04. June 2010, 09:24

Gutes gehört vor allem verbreitet. Deswegen möchte ich nicht alles abschreiben, sondern einfach auf diesen Beitrag von Janko verweisen, dem ich vollkommen zustimme.

Die oftmals mißverstandene “Option für die Armen” bedeutet nämlich das, was ich hier schon mal schrieb (der letzte Absatz dagegen ist nicht ganz korrekt, Benno Kehl ist mittlerweile Ex-Franziskaner).


Ökumenische Frage VI

Veröffentlicht am Monday, 31. May 2010, 08:07

Hier die Teile I, II, III, IV und V

In der aktuellen Ausgabe des sich im Untertitel “evangelisch” nennenden Magazins CHRISMON schreibt der Ratsvorsitzende der EKD einen Beitrag zum Thema Kirchenaustritt ja/nein (womöglich ist der Link nur zeitlich begrenzt erreichbar, daher hier ein besserer).

Darin heißt es:

Müssen wir eigentlich in einer Kirche sein, um unseren christlichen Glauben zu leben? Hier gilt mein klares Ja, denn wir können unseren Glauben nicht ohne Kirche leben.

Früher hätte ich das genauso auch gesagt.

Doch gerade angesichts der protestantischen Lehre, daß nur die Schrift alleine zähle und diese sich selbst auslege, mithin kein Lehrer im Glauben für den einzelnen zwingend notwendig sei und der einzelne Christ mit ausreichend Heiligen Geist gesegnet werde, um die Bibel richtig auszulegen, kann ich das von einem evangelischen Kirchenmann nicht nachvollziehen (vielleicht kann mir da jemand helfen).

Wenn zwei oder drei aus der evangelischen Kirche ausgetretenen Menschen in Jesu Namen versammelt sind, sind sie doch laut evangelischem Verständnis wieder Kirche, oder?

Aber warum würde ich das heute nicht mehr so sagen?

Der Punkt ist für mich ein entscheidener. Alle Heiligen, mögen sie noch so avantgardistisch sein (wie Meister Eckhart für die einen oder wiederentdeckt Thomas von Aquin für die anderen) oder noch so gelehrt (hier nenne ich mal den nahen Zeitgenossen Dietrich von Hildebrandt), sie alle unterwarfen ihre gesamte Lehre bereitwillig dem Urteil der Kirche.

Ohne die Kirche wollten sie nichts lehren, gegen sie schon mal gar nicht.

Sie versuchten zwar immer, den kirchlichen Glauben neu auszuloten, aber letztlich war das Entscheidende nicht ihr persönlicher Glaube, sondern der der Kirche - er war und ist das Maß.

Gerade deswegen kann ich ohne die Kirche meinen Glauben nicht leben - weil ich den Glauben der Kirche haben will.

Wenn es nur um einen ominösen “christlichen” Glauben ginge, um “meinen” Glauben, dann könnte ich gut auf jegliche Gemeinschaft verzichten.


Verkantet

Veröffentlicht am Friday, 28. May 2010, 11:26

Einige Blogger hatten darüber berichtet, daß der suspendierte Priester und ehemalige Dogmatik-Professor Gotthold Hasenhüttl in einem Artikel für die ZEIT (hier zu lesen) ein Zitat von Hannah Arendt brachte, das genau so häufig auch im Netz zu finden ist:

Keiner hat das Recht zu gehorchen.

Der gesamte Artikel heißt ja schon “Bloß nicht gehorchen”.

Alipius hat das ganze schon versucht irgendwie schönzuinterpretieren, Frau Arendt ist ja auch eine moralische Autorität.

Nur, sie hat es so nie gesagt.

Ich werfe Hrn. Hasenhüttl nicht vor, das Zitat bewußt falsch benutzt zu haben, es kursiert wie erwähnt sehr oft falsch im Netz. Doch im Gespräch mit Joachim Fest, wo dieses Wort des Nichtgehorchens fiel, heißt es:

Kants ganze Moral läuft doch darauf hinaus, dass jeder Mensch bei jeder Handlung sich selbst überlegen muss, ob die Maxime seines Handelns zum allgemeinen Gesetz werden kann. Das heißt … Es ist ja gerade sozusagen das extrem Umgekehrte des Gehorsams! Jeder ist Gesetzgeber. Kein Mensch hat bei Kant das Recht zu gehorchen.

Das ganze hat sie in Bezug auf den Eichmann-Prozeß gesagt, der sich während der Verteidigung auf das Kant’sche Pflichtgefühl berief.

So, und nun darf jeder beurteilen, ob hier die Relationen in Bezug auf kirchlichen Ungehorsam bzgl. der Feier einer Hl. Messe gut getroffen wurden …


Morgens auf der Straße

Veröffentlicht am Tuesday, 25. May 2010, 07:44

Auf dem Weg zur Arbeit, so ca. 30 Min. mit viel Autobahn, höre ich regelmäßig Podcasts, mittlerweile fast nur deutschsprachige, dazu nahezu alle mit katholischen Themen.

Es gibt eine Reihe, deren Abo ich schon mal beendet hatte, weil sie mich manchmal dermaßen aufregt, auch wenn ich sie mittlerweile wieder höre, die häufig eine wirklich geistliche Übung für mich darstellt.

Es handelt sich um “Katholische Welten” auf Bayern-2-Radio.

Ich weiß ja nicht, ob es die Redakteure nicht besser wissen (und hoffe es für ihren journalistischen Berufsstand, daß sie es nicht besser wissen), aber was da für theologischer “Sachverstand” manchmal abgeliefert wird, ist - nicht während der Fahrt und bei sehr wenig Haupthaar eh unmöglich - zum Haareraufen.
Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es gegen Rom geht, mit Vorliebe gegen den Heiligen Vater, der stammt ja aus bayrischem Kernland.

Heute durfte ich direkt rund 30 Minuten meine Seele und Gedanken auf die Probe stellen, da ich diesen Beitrag gehört habe, der einen Rückblick auf die ersten 5 Jahre des Pontifikats des Heiligen Vaters Benedikt XVI. wirft.

Das Sprachniveau bewegt sich dabei zum Teil auf dem Niveau von einer sich katholisch nennenden Internet-Denunziantenseite, die fast ausschließlich anonym publiziert. Echt übel.

Dummerweise läßt mich das Gefühl nicht los, die Redakteure wissen es doch besser und wollen mit absichtlicher Falschdarstellung der katholischen Theologie Stimmung gegen die Kirchenleitung machen. Aber ich hoffe mich zu irren.

Nur zwei kurze Beispiele:

- Küng sei aus Sicht des Papstes ein Häretiker. Das ist Unsinn, er ist ja immer noch katholischer Priester, in ihrem Irrtum verharrende Häretiker exkommunizieren sich selbst und verlieren ggf. natürlich auch das Priesteramt. Er hat die Lehrerlaubnis verloren, weil seine Lehre nicht katholisch ist. Eigentlich verständlich, aber wohl nicht für Bayern2.

- nur wenige Sätze danach wird ihm vorgehalten, den “Gnadenakt” der Rücknahme der Exkommunikation der Pius-Bischöfe durchgeführt zu haben (gnädig sein ist laut Bayern2 wohl böse), obwohl diese nicht das Zweite Vatikanum voll anerkennen würden. Herrn Küng soll dagegen die Lehrerlaubnis wieder erteilt werden, der das ja auch nicht tut (denn die mögliche päpstliche Unfehlbarkeit wird da noch einmal zementiert). Das soll mal einer verstehen …

(Und wenn ich “Mahl halten” höre, zucke ich angesichts des Theologensprechs eh immer zusammen. Sowas sagt kein Mensch, man nennt das “zusammen essen” - und das tue ich gerne, mit vielen Freunden und der Familie, sind alle allerlei Glaubens. Ist kein Problem. Am liebsten Spanisch)

Warum ich die Podcasts dieser Reihe immer noch höre? Nun, manchmal sind richtige Perlen dabei - und wenn’s nicht theologisch wird, ist’s ganz nett.


Ein gesegnetes Pfingstfest

Veröffentlicht am Sunday, 23. May 2010, 20:13

Dies Domini.

Ich wünsche der gesamten Kirche eine spürbare Herabsendung des Hl. Geistes, besonders an die Glieder in ihr, die meinen, die anderen hätten Ihn nötiger als sie selbst.


Selbstbild

Veröffentlicht am Friday, 21. May 2010, 10:27

Ich möchte noch einmal kurz auf den Kommentar von Alexander Kissler eingehen, auf den ich hier schon mal verlinkt hatte. Dabei besonders auf diese Passage, dich auch in zahlreichen anderen Blogs zitiert wurde:

Die Kirchenkrise ist eine Vertrauens- und Moralkrise. Sie trifft im Kern das Bild von der Kirche als moralischer Anstalt. Sie beschädigt die eher säkulare Sicht auf die Kirche als Verein der Tugendbolde. Nichts müsste eigentlich denen, die Kirche sind, fremder sein. Sie müssten wissen, dass die apostolische Gemeinschaft die Versammlung jener ist, die sich hoffend unterwegs wissen zu ihrem Richter und Erlöser und die dessen Sakramente auf dieser unbekannten Strecke weitertragen.

Bischöfe, Theologen, Laien könnten wissen, dass nicht der erhobene Zeigefinger die Welt rettet, sondern das Opfer. Sie wissen es aber nicht, oder sie verschweigen es. Sie reden von der Kirche, der sie angehören, wie auch Kirchenferne und Kirchenhasser von ihr sprechen: Moralisch, politisch, subjektiv. Und deshalb und nur deshalb ist die säkulare Vertrauens- und Moralkrise zugleich ein theologisches Drama. Die Kirche, die so laut auf allen Marktplätzen sich den Puls fühlt, nimmt sich selbst als Kirche nicht mehr wahr.

Diese Kleruskrise ist meines Erachtens ein großes Geschenk. Erst mal ist sie ein Geschenk an all die Opfer, die sich jetzt endlich trauen sich öffentlich zu äußern, weil sie wissen, daß sie aufgrund der bekannten Zahl der Fälle ernstgenommen werden und nicht im Alleingang unterzugehen drohen (was sie vielleicht früher erfuhren).
Sie ist ein Geschenk an die säkulare Gesellschaft, weil die Kirche endlich nicht mehr als das wahrgenommen wird, was sie von ihrem Gründer her nie sein sollte, auch wenn manche Apostelnachfolger das ganz toll fanden oder finden: eine Moralanstalt des öffentlichen Rechts. Wer jetzt aus der Kirche austritt, weil er das Vertrauen in diese Moralanstalt verloren hat, dem ist leider zu sagen, daß er deswegen nie in ihr hätte verharren sollen. So etwas kann nur schief gehen. Angesichts der empirischen Erfahrung, daß sich der Mensch als solcher über die Jahrhunderte nicht allzu viel ändert, gilt eben immer noch das Psalmenwort (Psalm 118 nach lateinischer Zählung, 117 nach griechischer):

Besser, sich zu bergen beim Herrn, als auf Menschen zu bauen.
Besser, sich zu bergen beim Herrn, als auf Fürsten zu bauen.

(Und ja, das können auch Kirchenfürsten sein)

Nur dieser Grund konnte und kann tragen. Und nur wenn ich glaube, daß die Kirche gleichzeitig ausschließlich erlösungsbedürftige Menschen umfaßt und vom Herrn die Mittel für diese Erlösung geschenkt bekam, macht das Verbleiben, das bewußte Glied-sein am mystischen Leib Christi, Sinn.

Es hat auch iubita mea überrascht, ihres Zeichens orthodox, daß mich die ganze Geschichte relativ unberührt läßt - bis eben auf den Umstand, daß Opfer wie Täter meine Geschwister sind. Doch mich wie die gesamte Welt rettet kein Papst, Bischof oder Priester. Sie können mir den Retter so nahe bringen wie niemand sonst, das ja, aber genausowenig wie eine (Achtung: hinkender Vergleich, bloß Versuch des Veranschaulichens) Tankstelle mit supernetten oder abstoßenden Angestellten das Auto zum Fahren bringt, sondern eben vielmehr das, was es nur da gibt, ist die Kirche - innerweltlich gesehen - kein Selbstzweck, sondern die Nahebringerin des Herrn. Ja, sie ist mehr als eine Tankstelle für ein Auto, aber ich hoffe, etwas konnte ich ansatzweise rüberbringen. Auf den Klerus paßt der Vergleich schon eher.

Deswegen spricht der Papst auch vorrangig über Jesus, während die Welt von ihm erwartet, über die Situation der Kirche zu sprechen.

Und Alexander Kissler bedauert zu Recht, daß diese Prioritäten hierzulande sich leider verschoben haben.

Um es mit den Worten des Marketing auszudrücken: der Papst bewirbt das Produkt, weil er überzeugt ist, daß es das Wichtigste ist und alle glücklich seien, die es bekommen haben, hierzulande geht es um die Marke, die um sich selbst zu kreisen scheint und das Produktangebot aus den Augen verliert.
“Branding” geht aber in der Kirche immer genau dann schief, wenn alle unter anderem Namen dasselbe verkaufen.
Und deswegen, nicht überraschend, ist diese Kleruskrise auch ein Geschenk an die Kirche.


Für alle,

Veröffentlicht am Thursday, 20. May 2010, 08:56

die sich und ihre Meinung wichtig nehmen. Natürlich wieder von Pithless Thoughts.


Mindestlohn aus katholischer Sicht

Veröffentlicht am Wednesday, 19. May 2010, 09:56

In die Reihe der “Sozialromantiker” und “sozialistischen Tagträumer” wurde nicht nur ich einst von einem Kommentator gestellt, da ich für einen gesetzlichen Mindestlohn bin, sondern ich finde da - erstaunen kann’s nur den, der die ganze katholische Lehre nicht kennt - auch alle Päpste seit Leo XIII.

Die Kirche lehrt seit über 100 Jahren, daß der Lohn eines(!) Erwachsenen, zumeist des Vaters, ausreichen muß, um einen angemessenen Lebensstandard für die gesamte Familie zu sichern. Dabei wird dieses “angemessen” zwar nicht genauer definiert, es wird aber von einer normalen Arbeitszeit/Woche ausgegangen einschließlich ausreichender Ruhezeiten.

Die Lehre der Kirche dazu habe ich hier schon mal angerissen, umfänglicher findet sich dort etwas (überhaupt eine gute Seite für die Katholische Soziallehre, natürlich schon lange in der Linkliste).

Ich weiß, es scheint wenige Katholiken zu geben - zumindest weniger lautstarke - die sowohl für ein Durchsetzen der Soziallehre in der Politik einstehen und nicht minder zum Rest der Lehre stehen. Ich habe nie verstanden, warum das so ist.

Jetzt gibt es ja seit einigen Monaten ein dezidiert katholischen Arbeitskreis in der Partei, die sich auf ein christliches Menschenbild beruft, das sie sicherheitshalber nicht genauer beschreibt. Auf deren Seite fand ich nichts zu dem aus katholischer Sicht skandalösen Umstand der vielen “Aufstocker”.
Auch im Archiv des Kongresses, der von sich behauptet, sich voll am Katechismus der Kirche zu orientieren, fand ich nichts zu diesem Thema, das Millionen bei uns angeht und wohl näher ist als manche innerkirchliche Debatte.

Vielleicht findet da jemand etwas oder weiß mehr, als die Seiten kund tun.

Oder bedeutet Katholischsein hierzulande und heutzutage auf allen Seiten selektive Wahrnehmung?


Hinter die Ohren schreiben

Veröffentlicht am Wednesday, 19. May 2010, 07:55

Es ist der erste wirklich witzige orthodoxe Blog, den ich kenne und den ich durch scipio gerade gefunden habe: Pithless Thoughts.

Der Autor haut häufig einfache und tolle Grafiken raus, die einfach nur wahr sind.

Im Moment gefällt mir diese am besten, denn sie trifft wahrscheinlich nicht nur bei den Orthodoxen zu:


Himmlische Vorstellung

Veröffentlicht am Monday, 17. May 2010, 11:06

Ich weiß ja nicht, wie weit das in westkirchlichen Kreisen bekannt ist, aber die Ostkirche geht davon aus, daß eine hier auf Erden geschlossene Ehe auch im Himmel als geschlossen gilt und diese den Tod überdauert! Eine etwaige zweite Heirat nach Tod des Ehepartners erfolgt daher nach dem gleichen Prinzip wie eine Wiederheirat nach Scheidung, der Oikonomia (sozusagen eine Art festgelegte pastorale Milde).

Wie kann man sich das dann im Himmelreich vorstellen, wenn die ersten Ehepartner katholisch und orthodox sind?

Hier sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt …


Ökumenische Frage V oder wie der Elefant Allgemeingut wurde

Veröffentlicht am Sunday, 16. May 2010, 06:42

Dies Domini.

Heute geht der 2. Ökumenische Kirchentag zuende. Ich war nicht da, war überhaupt erst zufällig mal auf einem Ökumenischen Stadtkirchentag (war ganz nett), habe aber den jetzigen mal zum Anlaß genommen, hier im Archiv zu stöbern.

Und möchte jetzt eine Reihe fortsetzen, die in diesem alternden Blog seit Jahren brach lag: die “Ökumenische Frage”, das ist die kurze Version von “Ralf versteht die protestantische Theologie nicht”, was wirklich ernst gemeint ist. Es gibt bereits die Teile I, II, III und IV, wo auch zum Teil heftig debattiert wurde und deren inhaltliche Fragen sich mir immer noch stellen (sprich: ich hab’s immer noch nicht begriffen).

Meine jetzige Frage hat mit aktuellen Geschehnissen des ÖKT, die auf anderen Blogs thematisiert werden, nichts zu tun, dafür interessieren mich diese Skandälchen zu wenig (sorry!).

Ich möchte gerne wissen, wie der protestantische Zugang zur Wahrheitserkenntnis ist. Mir fällt nämlich auf - der ökumenische Mainstream-Dialog ist da bestes Beispiel für - daß dem Menschen nahezu alles zugetraut wird, nur keine Erkenntnis der absoluten Wahrheit. Oder ist die Thema? Da in der evangelischen Landeskirchentheologie ein zunehmendes “anything goes” vorherrscht, wurde sie wohl still und heimlich entsorgt. Ist der “wahre Glaube” noch relevant?
Dabei verstehe ich das dahinterstehende Gottesbild nicht. Was soll das für ein Gott sein, der uns zwar angeblich liebt, aber für so unzulänglich hält, daß er uns die Wahrheit nicht zumuten will? Geheimniskrämerei aus Liebe? Da in der Hl. Schrift ja oft das Bild Bräutigam (Gott/Messias) und Braut (Volk Gottes/Israel) verwendet wird, frage ich mich, wie dieses Vorgehen in einer Ehe so ankäme …

Als Ausweichbild wird von heftig Dialogi- bis Monologisierenden ja das Bild vom Elefanten benutzt, der Inhalt scheint zum Kanon der Ökumenischen Basis zu gehören. Das habe ich aber schon früher mal besprochen (und hier sind die anderen Teile I, II, III, IV und V dieser zweiten losen Reihe).


Steter Tropfen

Veröffentlicht am Friday, 14. May 2010, 13:59

Mal was ganz anderes.

Die Christenverfolgung (aus dem hohlen Bauch heraus würde ich sagen, daß sie beim ÖKT keine Rolle spielt, aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung und würde mich gerne irren) ist ein weltweit extrem gravierendes Problem für die Kirche.
Die islamisch dominierten Länder Nordafrikas spielen dabei alles andere als eine Nebenrolle, Konversionen zum Christentum sind grundsätzlich unter Gefängnis- bis Todesstrafe verboten.

Kürzlich gab es aber erstmals ein staatl. organisiertes Symposium in Algerien über diese Frage der Religionsfreiheit. Dabei konnten auch Kirchenvertreter und Vertreter demokrat. Länder abendländischer Kultur sprechen.

Das Ergebnis ist nicht so doll (also die Endmeinung der alger. staatl. Institutionen), aber auch nicht überraschend. Dennoch: jeder Schritt ist wichtig.

Weiter so. Auf den Herrn hoffen.


Die anderen

Veröffentlicht am Friday, 14. May 2010, 13:28

haben es bei irgendwelchen Skandalen schon leichter.

Die Evangelikalen können sagen: “ist nicht meine Gemeinde”,
die Evangelischen können sagen: “ist nicht meine (Landes)Kirche”,
die Orthodoxen können sagen: “ist nicht meine Nationalkirche”,

nur wir, wir hängen immer mit. Wenn irgendein Bischof irgendwo auf der Welt was - nun ja - nicht ganz so Kluges sagt, dann ist es immer die ganze Katholische Kirche, die natürlich ein Ausbund an Blödsinn ist.

Das ist der Nachteil, wenn man ein sichtbarer Leib ist, wenn Staatsgrenzen nur Nebensächlichkeiten sind, wenn der Eine Mystische Leib Christi in allen Winkeln der Erde präsent ist.

Den Preis zu zahlen ist es wert.


Es ist keine Kirchenkrise!

Veröffentlicht am Friday, 14. May 2010, 06:26

Paul meint das zwar auch, wenn auch ganz anders als ich. Aber auch hier soll der Hinweis auf den Kommentar von Alexander Kissler nicht fehlen, der mal wieder in Erinnerung ruft, daß die Kirche keine heile Gemeinschaft, sondern eine Heilsgemeinschaft ist. Und warum sie sich noch “heilig” schimpfen darf, hat ein gewisser J. Ratzinger schon vor Jahrzehnten erklärt - sicher nicht wegen des Klerus.

Womit ich beim eigentlichen Punkt wäre: ja, es gibt eine aktuelle Krise in der Kirche, die aber nur einen sehr kleinen Teil derselben befällt (locker über 99% der Kirche zählen nicht dazu): den Klerus.

Es gibt keine Kirchenkrise, es gibt eine Kleruskrise. Wenn Bischöfe jetzt noch behaupten, “die Kirche sei in einer schweren Krise”, dann haben die nicht nur nicht begriffen, was Alexander Kissler schreibt, sondern vor allem haben sie nicht begriffen, daß sie nicht so wichtig sind, wie sie sich selbst nehmen. Der Klerus ist so sehr Kirche wie alle Linkshänder in der Kirche - und von letzteren wird’s wahrscheinlich mehr geben.

Ich lasse mir die Kirche nicht auf die Amtsträger reduzieren, weder von den Medien noch von ihnen selbst, die es doch besser wissen müßten. War da nicht etwas von “Volk Gottes”? War das nicht was von einer “heiligen Priesterschaft” aller Getauften? Werden wir bei der Taufe nicht gesalbt als Priester, Könige und Propheten?

Also bitte: Kleruskirse, nicht Kirchenkrise.

Natürlich ist das schlimm, auch für mich, denn Opfer wie Täter sind meine Geschwister (und jeder Täter hat seinen eigenen Bruder, seine eigene Schwester mißbraucht!). Daß das ganze gerade im Priesterjahr hochkocht, sollte allen Verantwortlichen zu Denken geben, wie wichtig es ist, heiligmäßige Priester haben zu wollen. Wie jeder Christ sind auch sie zur Heiligkeit berufen - und von ihnen erwartet man es (Gott sei’s geklagt!) leider am meisten.


Warum eigentlich?

Veröffentlicht am Tuesday, 11. May 2010, 11:59

Die Frage nach dem “Warum eigentlich?” gehört für mich zu den wichtigsten Fragen eines geistlichen Lebens, eigentlich des Lebens überhaupt (bspw. für berufliche Wünsche auch gut geeignet). Insbesondere wenn andere diese Frage stellen und anscheinende Selbstverständlichkeiten hinterfragen.

Dummerweise sind diese Art von Fragen aber viel leichter gestellt als beantwortet. Es kann auch sein, daß auch nach längerem Nachdenken eine ausreichend verständliche Antwort nicht gelingt.

Nur ein paar Beispiele:

“Warum eigentlich willst Du, daß die Kirche dieses und jenes ändert?”
“Warum eigentlich willst Du in eine Gemeinschaft, in einen Orden etc.?”
“Warum eigentlich willst Du so oder so arbeiten?”
“Warum eigentlich glaubst Du dieses oder jenes?”

Dich gefolgt erscheint dann bestenfalls die Frage “Was dann?”

“Wenn die Kirche alle deine Wünsche erfüllt, was dann?”
“Wenn Du in der Gemeinschaft bist, was dann?”
“Wenn Du selbständig arbeitest, was dann?”
“Wenn Du dieses oder jenes glaubst, was dann?”

Es muß nicht sein, daß man hier immer gute und für jedermann nachvollziehbare Antworten findet - doch ein Nachdenken über die tiefere Motivation ist unabdingbar.

Und kann dauern.


Systemwandel

Veröffentlicht am Monday, 10. May 2010, 09:08

Auch wenn der emeritierte Kirchenrechtler Prof. Zapp mit seinem Versuch, vor einem weltlichen Gericht die NichtDeckung “Kirche = Körperschaft des Öffentlichen Rechts” bestätigt zu bekommen, gescheitert ist und daher nachwievor als Kirchenmitglied gilt (und ggf. Kirchensteuern nachzahlen muß, oder?), zeigt sich in den Kommentaren der Medien doch ein erstaunliches Unwissen darüber, wie das ganze eigentlich funktioniert. Prof. Zapp ist in Baden-Württemberg gemeldet, dort verbietet das Gesetz eines Zusatz zur Erklärung des Kirchenaustritts (damit argumentierte auch das Erzbistum). In Bundesländern wie dem hiesigen NRW ist davon keine Rede - d.h. ein solcher Zusatz wäre nicht verboten. Ich habe zwar schon früher mal und mehrfach darauf hingewiesen, daß es eine föderale Angelegenheit ist (ein einfacher Blick in das entsprechende Gesetz genügt), aber der Journalismus ist vielleicht auch nicht mehr das, was er hoffentlich mal war. Wenn der ZdK-Präsident ähnliches verlautbaren läßt, nun ja, dann spricht das nicht gerade für ihn.

Im Grunde genommen kann man diesen Gerichtsentscheid nur begrüßen, schließlich wäre es ja noch schöner, wenn weltliche Gerichte darüber entscheiden, ob jemand in der Kirche ist oder nicht.

So entscheidet der, dem die Entscheidung zusteht: die Weltkirche selbst.

Übrigens verzichtet die Orthodoxe Kirche hierzulande auf diesen Körperschaftsstatus, obwohl sie ihn haben könnte. Sie werden wissen warum.