Neue Liste

Sunday, 25. December 2005

Dies Domini.

Es finden sich jetzt einige Podcasts (Podcasts?) mit katholischen Themen und Themenschwerpunkten in einer eigenen kleinen Liste. Die Links sind direkt in den “Feed” einzugeben. Hörenswert.


Eine große Freude

Sunday, 25. December 2005

Dies Domini.

Noch einmal an alle gesegnetste Weihnachten! Die Menschwerdung Gottes, die Erhebung des Menschengeschlechtes, dies alles sei für uns Medizin in schwerer Zeit, Therapie unserer Seele, Halt im Sturm der Zeit!

Eine junge Frau (sogar Jungfrau) gebar ihren eigenen Schöpfer, der kam um uns zu lieben.

Gloria in excelsis Deo!


Bildwechsel

Friday, 23. December 2005

Wahrscheinlich liegt es an mir. Ich bin ja auch noch nicht so lange dabei und auch nicht so arg eng mit der Kirche aufgewachsen. Ist das der Grund, warum ich den Streit im Bistum Regensburg und fast der gesamten bundesweit organisierten Gremien-Laienschar mit Bischof Gerhard aus Regensburg nicht verstehe?

Ich habe wohl ein ganz anderes Bild von dem, was Laienapostolat ist.

Laien sind ja die Riesenmehrheit schlechthin, so ca. 99% des Kirchenvolkes. Und wir dürfen so viel, können sogar einiges mehr als der priesterliche Klerus:
- Familie gründen und eine Hauskirche aufbauen
- in der säkularen Arbeitswelt uns einbringen und sie versuchen, gemäß unserem Glauben zu durchwirken
- diese Welt durch die Mitarbeit in polit. Parteien und Ämterannahme oder außerhalb katholisch gestalten

U.a. all dies können Kleriker nicht oder zumindest nicht so frei wie wir. Wie man unschwer feststellen wird, verbringt der Durchschnittsbürger die meiste Zeit seines Lebens mit Familie, Arbeit und Schlafen. Nur ein Bruchteil ist Freizeit ohne Familie (ich hoffe, viele verbringen einen Großteil mit ihr). Und nur für den Bruchteil könnten Gremien für das Apostolat des Laien nützlich sein, aber auch hier nicht immer (je nach eigener Aufgabe des Laien).

Kurz: es gibt genug zu tun - warum die Aufregung über etwas, was so wenig Apostolat betrifft?


“Maleáchi!” - “Gesundheit!”

Friday, 23. December 2005

Einfach mal hier klicken. Danke, Peter, ich lache immer noch.

Übrigens sind Übereinstimmungen der Haarpracht des Arztes mit der meinen sicher rein zufällig (ich hätte nämlich “Orthodox forte” verschrieben :-) ).


Tickt da was?

Friday, 23. December 2005

Wenn diese Meldung von kath.net wirklich anzuwenden ist, dann heißt das doch für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, daß man da jetzt bequem (in Baden- Württemberg beim zuständigen Standesamt) aus der Kirche austreten kann und trotzdem noch Kirchenmitglied ist. Bischof Gebhard hat sich anscheinend noch nicht öffentlich dazu geäußert - das ist ja auch nichts, was man gerne an die große Glocke hängt (wenn man für das Kirchensteuersystem ist, ich bin das nicht).

Spaßig wird es richtig, wenn diese Auslegung offiziellen Charakter für die gesamte Weltkirche bekommen sollte. Ob dann die Kirchensteuer tot wäre?

Rom handelt ja eigentlich schon konsequent. Bis zum Austritt bleibt der Bischof bzw. in seiner Vertretung der Ortspfarrer der Hirte der Gläubigen. Daher muß auch dieser und niemand sonst entscheiden, ob der Austritt wirklich als bewußter Schritt gewollt ist.


Unter bestimmten Umständen

Wednesday, 21. December 2005

Die Erbsünde, eigentlich besser mit Ursünde übersetzt, ist ja in der Katechese (Glaubensunterweisung) nicht gerade das Lieblingsthema.
Nun, ich denke, daß gerade die letzten Wochen sehr anschaulich gezeigt haben, was das Resultat dieser Ursünde ist.

Während man im allgemeinen dabei hakt, was einen selbst die Sünde eines Kerls vor mehreren Tausend Jahren angeht (ich vereinfache das jetzt sehr), sollte man doch mal darauf schauen, was da eigentlich passiert.

Adam, also “Mensch” (und somit auch der Mensch an sich), möchte gerne selbst wissen, was gut und böse ist - und da er es selbst wissen möchte, möchte er es auch selbst festlegen (denn wirkliches Wissen setzt Verstehen voraus). Das ganze möchte Adam nicht aus Bosheit, keineswegs, er hat schließlich den Verstand und möchte ihn einsetzen. Vor der Ursünde war Gewissensbildung nicht nötig.

Sobald wir aber selbst anfangen, Gut und Böse zu definieren, neigen wir doch - auch als Folge der Ursünde - viel eher dazu, was Böses als Gut zu sehen als umgekehrt. Die Umkehr ist eher Folge des ersten. Erst wenn es akzeptabel wird, ungeborene Kinder zu töten, kann man ohne Risiko Mütter mit vielen Kindern dümme Sprüche versetzen.

Dabei beginnt die Verschiebung von “Böse wird Gut” immer nach dem gleichen rhetorischen Muster: unter bestimmten Umständen.

Unter bestimmten Umständen durften anfangs Ungeborene getötet werden, jetzt sind die Umstände frei zu wählen.
Unter bestimmten Umständen war anfangs in den Niederlanden die aktive Sterbehilfe erlaubt, eine Ausweitung folgt der nächsten.

Unter bestimmten Umständen sollen Informationen auch mit Folter verwendet oder erworben werden dürfen (nur anfangs?)…
Unter bestimmten Umständen soll man Alten und unheilbar Kranken das Leben beenden dürfen (anfangs?)…


Spaßig

Monday, 12. December 2005

Hier findet sich als pdf-Dokument der Brief, mit dem der Vorsitzende des Verbandes Kommunaler Arbeitgeber (VKA), Dr. Böhle, den Marburger Bund dazu auffordert, den morgigen Streik abzublasen.

Ich finde den eher lustig. Anscheinend haben da Menschen noch nicht begriffen, was die Stunde geschlagen hat.

Als Mitarbeiter eines kirchlichen KH (die ihre ärztlichen Mitarbeiter bundesweit nach einer Umfrage unter Kollegen eher schlechter behandeln als öffentliche Träger, das nur so nebenbei zum Adjektiv “christlich”) kann ich leider nicht mitstreiken. Wird aber auch bei uns kommen, nur eine Frage der Zeit.


Doch selber ratlos

Monday, 12. December 2005

In dem Podcast von “Kultur am Sonntagmorgen” des Deutschlandradios hat eine neue und sehr interessante Reihe begonnen: Den Tod denken.

In der ersten Folge schildert der interviewte Anthropologe, wie weit sein Mißempfinden gegen die westliche Art des Todverdrängens (dies ist es ja durchaus) geht und welche anderen Möglichkeiten es in anderen Kulturen gibt. Seine Bilanz des Christentums für ihn selbst, und sein persönliches Zeugnis ist da sehr zu begrüßen, sieht mau aus - ihm bietet es überhaupt keinen Halt. Für sich selbst ist er allerdings grundsätzlich recht ratlos, trotz dieses großen Wissens um die Todesrituale der Kulturen der Welt.

Nur angerissen, da es den Beitrag sprengen würde: meine Nicht-Angst vor dem Tod macht manchmal sogar den Job etwas schwerer. Was tun, wenn jeglicher Trost rundheraus abgelehnt wird?


Ein großer

Thursday, 08. December 2005

Heute ist der Festtag der Maria Immaculata, ein Tag, mit dem ich lange Zeit gar nichts anfangen konnte. Doch dazu möchte ich nicht mehr schreiben, was Peter hier und scipio dort schreiben, deckt vieles von dem auf, was sich in meinem Inneren bewegt.

Vorgestern dagegen, zum Fest des Bischofs von Myra, verstarb jemand, der mir schon früh exemplarisch zeigte, wie sich christliches Leben und Lieben in angenehmer und somit anziehender Form realisieren läßt: Hanns Dieter Hüsch.


(Ich hoffe, die Bildquelle huesch.info hat nichts gegen diese unbedeutende Hommage)

Sein protestantischer Glaube war ihm immer wichtig und wurde ihm zeitlebens wichtiger, besonders in der letzten Lebensphase von Krankheit und Schmerz. Seine Interpretationen der Psalmen und anderer Teile der Schrift sind bis heute ein Quell der Freude.

Tiefsinnig, menschenliebend und nachdenklich war dieser Meister des Wortes. Der einzig mir bekannte große “Kleinkünstler”, der seine Texte nie auswendig zu lernen brauchte, weil er sie stets ablas. Seine unmittelbaren Sprünge von Witzigem zu Nachdenklichen sind mir unvergeßlich. Ich weiß ja nicht, wie wichtig er für die ganz normalen Menschen außerhalb des Rheinlandes und Niederrheines ist und war, aber hier ist er, wird es auch vorerst bleiben, einfach nur “Hüsch”. Keinen ließ er unbewegt, niemandem hier war er wohl wirklich feind.

Freue Dich mit der Gottesmutter, Hanns Dieter, und der Herr gebe Dir Wohnrecht in Seinem Paradies.


Germanism

Monday, 05. December 2005

Als, nein, nicht Fan, sondern großer Freund meiner Muttersprache habe
ich mir vorgenommen, diesen Blog von einigen Anglizismen zu befreien.
Da Wörter wie “Blog” mittlerweile deutliche eigenständige Konnotationen
haben, und ich ja auch gar nichts gegen bereichernde Wörter habe, ist
das nicht überall gewollt. Aber vielleicht sind einige kleine
Änderungen ja schon aufgefallen (ich fange aber jetzt nicht an, alte Beiträge zu durchforsten).
Mir ist schon seit Jahren aufgefallen, daß insbesondere Menschen
Anglizismen propagieren, die des Englischen überhaupt nicht
hervorragend mächtig sind (so zumindest in meinem persönlichen Umfeld).
Die englische Sprache ist zu schön, um sie leihweise und bruchstückhaft
zu verhunzen (ich hatte mit einem Bekannten in der Schule den privaten
Wettbewerb, bei Klassenarbeiten möglichst selten benutzte Worte
einzuflechten, wie bspw. “lest” oder “to fathom”).

Nachdem ich vorgestern voller Begeisterung meinen Schlüssel zum
Eintritt in deutsche Lyrik gefunden habe (welcher da wäre: selber
laut(!) lesen, die Lautmalerei, die Stimmung, den Klang … alles
mitempfinden), fiel mir mal wieder auf, wie reich doch diese Sprache ist.

Im Anfang war das Wort.

En el principio existía el Verbo.

In the beginnig was the Word.

Ist es nicht dem Wort angemessener, es in der je so unterschiedlichen
Sprache zu ummanteln? Franziskus lehrt uns, daß jedes Wort zu schützen
und zu achten ist, da man aus vielen noch so unterschiedlichen Wörtern
Seinen Namen formen kann. Ich denke, dies mag einer der Gründe sein,
warum wir für jedes unnütze Wort einmal vom Wort selbst angefragt
werden.

Wiedergefunden habe ich viele Schätze der dt. Sprache übrigens bei
Rilke - und die Gedichtsammlung heißt passenderweise “Rilke Reloaded”
und im Untertitel “Der Reader zum Rilke Projekt”. Insofern zu allem
hier ein Zwinkern.


Gefährlich

Friday, 02. December 2005

Radovan Karadzic - Beruf Arzt

Aiman Az-Zawahiri - Beruf Arzt

Ernesto “Che” Guevara - Beruf Arzt

Scheint gefährlich zu sein…


Ist das alles?

Friday, 02. December 2005

Wenn das wirklich das wichtigste ist, was den Leiter des Katholischen Büros in
Berlin an Kritik einfällt, dann sieht es ja echt übel aus. Krass. Wie weltfremd kann man sein? Das eigene Ego wichtiger als bspw. die weit über 100.000 Kinder, die jedes Jahr getötet werden und kein Wort in der Erklärung wert sind?

Gute Kirchenleitung und -repräsentation, echt. Klasse. (Okay, ich versuche mich abzuregen…)


Mehr

Sunday, 27. November 2005

Dies Domini

Noch einige Sachen im College-Stil in den Laden gepackt. (Elender Papist!)


Tip

Sunday, 27. November 2005

Dies Domini

Wer sich für gut produzierte christliche Rock-Musik begeistern kann (bei mir läuft deren aktuelles Album derzeit fast täglich), dem kann ich SONICFLOOd empfehlen. Man kann dort auch in die Songs reinhören. Persönlich bin ich ja nicht wirklich stilmäßig festgelegt.


Silentium

Saturday, 26. November 2005

Petra legt bis auf weiteres ein blog-Pause ein, um ihre Dissertation fertigzustellen. Kann ich gut verstehen. Wäre die für mich interessante Blogozese nicht, hätte ich meine wahrscheinlich auch schon längst fertig (liegt in den letzte Zügen).
Auch bei mir werden die Pausen länger, aber ab und an wird’s was geben. Danach geht’s dann weiter. Naja, im Moment ist neben den 80h/Woche im KH an die Diss. eh kaum zu denken. Da ist der blog eine nette Abwechslung.


Demokratie in der Kirche

Friday, 25. November 2005

Mit der Freiheit ist das ja so eine Sache: man kann am besten ausdrücken, diese Freiheit für nicht wichtig zu halten, in dem man sie einfach nicht nutzt, obwohl man könnte.

Und es gibt ja viele engagierte Laien, die mehr Demokratisierung in der Kirche einfordern, auch so ein Freiheitsrecht. Dummerwwiese scheint aber die weitaus überwiegende Mehrheit des Kirchenvolkes diesen Wunsch für nich einmal so wichtig zu erachten, um an den Wahlen überhaupt teilzunehmen: im Bistum Trier waren es 2003 gerade einmal 18,5%, noch einiges weniger in Münster (10,32%), in Rottenburg-Stuttgart allerdings 25,1%.

Man stelle sich so ein Resultat für eine politische Legitimation vor (denken nicht manche hier, daß die 40% Wahlbeteiligung in den USA die Demokratie dort ad absurdum führt?).

Es scheint also so zu sein, daß die katholischen Leute das ganze hier nicht so wichtig finden. Abstimmung mit den Füßen eben.

Ach ja: die Wahlbeteiligung in Rottenburg gilt als “hoch”.


Teufel?

Friday, 25. November 2005

Gibt es den Satan, den Teufel? Und vor allem (seine bloße Existenz müßte uns ja wenig schocken): kann er Einfluß auf Menschen nehmen? Kann er gar von Menschen Besitz nehmen, so daß diese dann “besessen” sind?

Diese Fragen werden den Katholiken hierzulande in wohl weitaus kommentierender Art demnächst häufiger gestellt werden, dem “Exorzismus der Emily Rose” sei Dank.

Ich teile da übrigens den Glauben der Kirche (was ich auch für vollkommen logisch halte). Aber Aufregung wird folgen, u.a. Martin hat schon einiges eingefangen.


BND

Friday, 25. November 2005

Natürlich kam die Idee mal wieder von ernsthaften Spaßvögeln aus den USA. Ihresgleichen findet sich bei Attac und ähnlichen Organisationen (die ja in Frankreich entstand). Und dieses Buch, besonders diese englische Originalausgabe, kann ich nur jedem empfehlen, zumal es der Autorin um die betroffenen Menschen geht, nicht
um Theorien. Mir hat es die Augen ge�ffnet.

Und genau deswegen erwähne ich hier auch das, was auf Deutsch passend “Kauf-Nix-Tag” heißt. Morgen ist es soweit.

Sind wohl keine Christen gewesen, die da zuerst den Termin planten, da der Advent als eigentliche Fastenzeit (man glaubt es kaum!) doch viel besser passen würde.


Re-view

Wednesday, 23. November 2005

Noch einmal kurz zu dem Film “Die Grosse Stille”. Er war sehr meditativ, keine Frage, aber ich stimme auch Martin zu, daß nicht wenige Schnitte sehr abrupt waren. Was mich nach dem Verlassen des im übrigen in unserem Fall sehr ruhigen Kinosaales beschäftigte (ich war mit Bekannten dort), war, daß die Härte des Kartäuserlebens kaum dargestellt wurde. Nie länger als 4 Stunden am Stück schlafen ist ja nicht gerade entspannend, aber entspannend sah das alles aus, ruhig, erholsam, meditativ.

Gut, es mag gut sein, daß die Mönche ihr Leben gar nicht als hart empfinden bzw. dies nicht als negativ betrachten (muß es ja auch nicht sein).
Ich bin auf jeden Fall froh, daß es diese Berufungen in der Kirche Jesu Christi gibt (und ein Hinweis auf die deutsche Kartause Marienau sei hiermit gestattet - übrigens früher in Düsseldorf ansässig).

Zuletzt wäre vielleicht noch zu erwähnen, daß wir den Kinosaal mit einem hiesigen (es war in Köln) Weihbischof teilten, der allerdings sein Pectorale (Bischofskreuz) zuhause gelassen hatte - aber als Priester zweifelsfrei zu erkennen war (Römerkragen und so). Der jüngste der Kölner Weihbischöfe übrigens (Zaunpfahl…).


Mitgeschwommen

Saturday, 19. November 2005

Ich habe ihn jetzt auch, den Laden zum Blog.
Er hat auch eine eigene Rubrik, der “Laden am Ende des Blogs”.
Vielleicht wird er so nach und nach erweitert. Spezielle Wünsche werden (natürlich :-) ) nach Möglichkeit erfüllt.


Repetition

Thursday, 17. November 2005

Ich schrieb es vor geraumer Zeit schon einmal, andernorts, und wiederhole es gerne noch einmal, weil sich im Bistum Regensburg gerade ein Musterbeispiel findet:

Ich bin davon überzeugt, daß der eigentliche Grund, warum viele Laien (im kirchlichen Sinn) “um den Altar schwänzeln” - öffentliche Stellungnahmen zu Kircheninterna, Hauptamtliche Ehrenämtler, Proteste gegen Verbot der Laienpredigt etc., ein ganz einfacher ist:

Das Versagen im eigenen Bereich auf ganzer Linie!

- Wer zuhause keine Hauskirche hat (der er oder sie ja vorstünde!), vielleicht sowas auch für antiquiert hält
- wer im Job sein Katholischsein eher versteckt, wenn es um’s Eingemachte geht, nämlich etwaige Nachteile
- wer draußen auf offener Straße ja nicht auf Glauben angesprochen werden will
- etc.

der braucht für sein Selbstbewußtsein eben andere Schauplätze, so traurig das ist. Man flieht vom eigenen auf fremde Felder.


Welten dazwischen

Thursday, 17. November 2005

Ich muß gestehen, daß ich die alte und neue Gesundheitsministerin Ullalala Schmidt nicht verstehe. Warum tut sie alles dafür, daß der Arztberuf möglichst unattraktiv wird? Bereits jetzt herrscht in manchen kleineren Regionen des Westens und größeren des Ostens ein zunehmender Mangel an niedergelassenen Ärzten. Dieser wird in den nächsten 10 Jahren noch richtig stark zunehmen - und dies bei unserer fatalen Gesellschaftsvergreisung.
Ich verstehe Frau Schmidt wirklich nicht.
Es werden Zeiten kommen, da wird unsere Profession noch heiß umworben sein, nicht zuletzt mit jede Menge Geld (man schaue nach Norwegen).

Der AOK-Bundesvorstand und Frau Schmidt haben mindestens eine Sache gemeinsam: sie machen keine Hausbesuche.


Tabu

Wednesday, 16. November 2005

Aus reiner Neugier, so habe ich mir gedacht, lese ich mal wieder den aktuellen, nur kurze Zeit online verfügbaren Artikel aus dem “Christ in der Gegenwart” (CiG). Und siehe da, ein Thema, das mich schon länger interessiert, und siehe ebenso da, eine Meinung, die meinen Eindruck des CiG bestätigt und nicht gerade begeistert.
Ganz anders dagegen halte ich dieses Interview für gelungen, da dort vieles angesprochen und kritisch hinterfragt wird, nicht nur einige die eigene Meinung unterstützende Studien wie im CiG.

Als Bonmot für die Materialisten (und somit die meisten Schulmediziner, aber nicht alle :-) ):

“Die Wahrscheinlichkeit, daß die Erde per Zufall entstanden ist, ist aus mathematischer Sicht genauso groß wie die Wahrscheinlichkeit, dass nach der Explosion einer Druckerei ein mehrbändiges Lexikon auf der verbrannten Erde steht. Wer das glaubt - und das tun die meisten Wissenschaftler - ist gläubiger als jedes Sektenmitglied.”


Korrektur

Wednesday, 16. November 2005

Ein “strenger Orden” suggeriert auch immer, daß die Mitglieder sehr streng seien. Und streng wiederum suggeriert ernst und humorarm bis -los.
Da hat der Film eine wohltuende Korrektur ausgelöst. Kurz: die Mönche sind ein lustiger Haufen! Es mag manch einem nostalgisch angehauchten Seher richtig stören, daß die jungen unter den Karthäusern im Winter beim gemeinsamen Spaziergang auf ihrer Kutte einen schneebedeckten Hügel runterrutschen. Oder daß von einem älteren verdutzt festgestellt wird, die tägliche Handwaschung als Teil eines Ritus sei gut, doch vergesse er immer, sie sich vorher schmutzig zu machen.


Gesehen

Monday, 14. November 2005

Habe ihn gestern gesehen, den Film, Die große Stille. Wegen Schlafmangel anstrengend.

Er war … sehr ruhig.